"Doch wie groß ist dieses Universum wirklich?" habe ich mich kürzlich gefragt. Daraufhin habe ich eine kleine Recherche gestartet und mich durch einen Zahlendschungel gekämpft.
Die weltweite Wein Produktion betrug im Jahr 2016 in etwa 267 Mio. hl. Hektoliter? Moment. Also ein Hektoliter entspricht 100 Litern. Jetzt muss ich doch mal kurz rechnen:
1 Mio. hl wären dann ja 1.000.000 x 100 = 100.000.000 Liter . 100 Mio Liter. Es sind aber 267 Mio. hl. Also nochmal kurz umrechnen..... und ich komme auf.... 26.700.000.000 Liter - 26,7 Mrd. Liter! Puh...... irgendwie ganz schön viel. Kann sich diese Menge jemand so wirklich vorstellen?
Und wie schaut es mit der Weinproduktion in Deutschland aus?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in Deutschland 8,45 Mio. Hektoliter Wein produziert (2016). Also grade einmal 3,2 % der weltweiten Produktion! Damit liegen wir noch unterhalb von China, das nun wirklich kein großes Renommee auf diesem Gebiet besitzt :-)
Übrigens:
Die weltweit führende Nation im Hinblick auf die gesamte Menge der Weinproduktion ist Italien (19 %) dicht gefolgt von Frankreich (16 %) und Spanien (15 %). Diese drei Länder stellen gleichzeitig etwa die Hälfte der weltweiten Weinproduktion!
Stöbern wir nochmal ein bisschen in der Statistik weiter und bleiben im Jahr 2016. Schließlich ist es ja auch nicht so, dass der ganze produzierte Wein nur im Inland getrunken wird. Italien, unser Sieger im Produzentenranking, exportiert z. B. 20,6 Mio. hl und ist damit aber nur zweiter Export Champion hinter Spanien mit 22,9 Mio. hl. Insgesamt sind die Top 3 Weinproduzenten aber auch gleichzeitig die Top 3 Exportnationen.
Jetzt bin ich doch ein wenig abgeschweift. Also wieder zurück zur eigentlichen Frage.
Also noch ein Versuch:
Wenn in eine Flasche Wein 0,75 Liter passen. Dann wären dies ja etwa... hmm.. 35,6 Mrd Weinflaschen? Also nur gesetzt dem Fall, dass alle Flaschen nur in Einheiten von 0,75 Litern existieren. Wow.. das ist viel... also hat quasi jeder Erdenbürger, egal wie alt und woher pro Jahr fast 5 Flaschen zur Verfügung (Nach Angaben der Weltbank lebten in 2016 etwa 7,4 Mrd. Menschen auf der Erde).
Oder nochmal anders:
Wenn die durchschnittliche Höhe einer Weinflasche etwa 30 cm beträgt und man alle aufeinander stapeln würde, dann entspräche die gesamte Länge einer Strecke von 10.680.000 km. Also etwa 266,5 Mal um den gesamten Globus. Oder insgesamt 1.742 Mal Luftlinie von Hamburg nach München. Und wie schaut es mit der Weinproduktion in Deutschland aus?
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden in Deutschland 8,45 Mio. Hektoliter Wein produziert (2016). Also grade einmal 3,2 % der weltweiten Produktion! Damit liegen wir noch unterhalb von China, das nun wirklich kein großes Renommee auf diesem Gebiet besitzt :-)
Übrigens:
![]() |
Weinproduzenten: Ranking 2016 |
Und wer trinkt das eigentlich alles?
Stöbern wir nochmal ein bisschen in der Statistik weiter und bleiben im Jahr 2016. Schließlich ist es ja auch nicht so, dass der ganze produzierte Wein nur im Inland getrunken wird. Italien, unser Sieger im Produzentenranking, exportiert z. B. 20,6 Mio. hl und ist damit aber nur zweiter Export Champion hinter Spanien mit 22,9 Mio. hl. Insgesamt sind die Top 3 Weinproduzenten aber auch gleichzeitig die Top 3 Exportnationen.
![]() |
Weinkonsum in Deutschland |
Aber Moment. Was ist denn mit den Kindern und Jugendlichen, die ja noch nicht wirklich zu den Konsumenten zählen? Ziehen wir also nochmal rund 13,47 Mio. Einwohner unter 18 Jahre ab und rechnen neu. Damit kommen wir auf rund 39 konsumierte Flaschen pro Jahr.
Absolut gesehen sind wir in Deutschland allerdings nur eine eher kleine Nummer. Der Champion im absoluten Bereich sind die USA. Dort wurden im Jahr 2016 rund 4,24 Mrd. Flaschen Wein konsumiert. Durch die große Einwohnerzahl der Vereinigten Staaten relativiert sich das jedoch ganz schnell wieder auf lediglich 13 Flaschen pro Einwohner.
Spitzenreiter bei relativer Betrachtungsweise ist…… Na? Wer möchte mal raten?
- Trommelwirbel -

Und wenn man mal die Jugendlichen Kinder und Jugendlichen von 0-14 Jahren herausrechnet, sind es sogar 66 Flaschen pro Einwohner und Jahr!
Aber an die Portugiesen kommen sie trotzdem nicht heran.
In China oder Japan scheint hingegen noch Potenzial zu bestehen. Dort kommt man lediglich auf 2 bzw. 4 Flaschen jährlich pro Einwohner.
Alles in allem war der Streifzug durch den Zahlendschungel doch irgendwie ganz erhellend.
Die erste wichtige Erkenntnis daraus für mich: Alle verschiedenen Weine jemals zu probieren wird wohl eher schwierig.
Die zweite wichtige Erkenntnis: Mit knapp einer Flasche pro Woche wäre ich gar nicht so weit vom Durchschnitt entfernt. Also kann ich mir ruhigen Gewissens grade mal ein Glas einschenken.....
Statistische Angaben wurden vom Statistischen Bundesamt (www.destatis.de), der Weltbank (www.worldbank.org) und der Website Statista (www.statista.de) entnommen. Basis ist das Jahr 2016.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen